«Es gibt zwei Arten, wie du dein Leben leben kannst: Eine, als sei nichts ein Wunder. Die andere als sei alles ein Wunder.»
Albert Einstein
Darf es jetzt so sein wie es ist?
Was nimmst du mit?
Hast du keine Kopfhörer dabei, findest du die Texte zu dieser Station unten.
Unsere gemeinsame Zeit hier im FORTYSEVEN geht zu Ende. Schön, dass ich dich als dein Achtsamkeitscoach begleiten durfte, um dir in Praxis und mit etwas Theorie die acht Aspekte der Achtsamkeit vorzustellen. Du hast gemerkt, Achtsamkeit ist eine Entdeckungsreise und keine schnelle Lösung. Vielleicht habe ich dich neugierig gemacht, und du magst die eine oder andere Übung im Alltag ausprobieren? Das wäre eine gute Möglichkeit, dich weiterhin mit Achtsamkeit zu beschäftigen. Falls dich die Achtsamkeit schon im Leben begleitet, konnte dein Besuch hier dich vielleicht darin bestärken, dass es sich lohnt dranzubleiben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Haltung der Achtsamkeit zu vertiefen und sie konkret ins Leben und in unsere Beziehungen zu integrieren. Achtsamkeit lässt sich trainieren wie ein Muskel. Regelmässiges Üben kann mit der Zeit grosse Veränderungen bewirken, hin zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Um dranzubleiben gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für viele Menschen ist es hilfreich, in einer Gruppe mit einem professionellen Achtsamkeitscoach zu üben. “Mindfulness.Swiss” ist der Berufsverband der Achtsamkeitslehrenden in der Schweiz. Auf der Homepage www.mindfulness.swiss findest du viele Kursangebote und kannst sicher sein, dass die Lehrenden professionell arbeiten. Es gibt viele gute Bücher zum Thema und auch viele Studien, falls du wissenschaftlich orientiert bist. Hinweise darauf findest du ebenfalls auf der Homepage. Manchmal sind auch Apps eine gute Lösung, vor allem dann, wenn du schon ein wenig Erfahrung hast mit Achtsamkeit.
Ich verabschiede mich jetzt von dir und bedanke mich nochmals für deine Offenheit und Experimentierfreude. Mögest du gesund und glücklich sein.